Technologiewerte haben im Jahr 2024 mit Ausnahme von drei deutlichen Rückgängen ein konstantes Wachstum verzeichnet. Anfang April wurde jedoch die Angst der Anleger vor einer Verzögerung des Beginns der Zinssenkungen in den USA deutlich, worauf die Aktien mit einem Rückgang reagierten. Im Sommer fielen sie aufgrund von Sorgen über das Wirtschaftswachstum. Zum Jahresende fielen sie wegen des Ausbleibens des Santa-Claus-Rally-Effekts und der restriktiven geldpolitischen Maßnahmen der Fed für 2025 als Reaktion auf die von Donald Trump angekündigte marktfreundliche, aber stark inflationäre Politik.
Alle diese Ereignisse spielten auch eine wichtige Rolle für den Wert des von Wonderinterest Trading LTD zusammengestellten Metaverse-Index, der acht wichtige Akteure des Sektors umfasst. Werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie sie abgeschnitten haben.
Die Aktien von Microsoft haben im Jahr 2024 einen relativ bescheidenen Zuwachs von 12,9 % verzeichnet, gegenüber 57 % im letzten Jahr. Das diesjährige Wachstum wurde durch den Erfolg im Bereich der künstlichen Intelligenz angetrieben, insbesondere durch die Einführung von Copilot und Investitionen in generative KI. Das Unternehmen hat jedoch noch nicht sein volles Potenzial ausgeschöpft, insbesondere im Hardwaresegment, und verpasste daher mehrere Rallyes im vergangenen Jahr. Es wird erwartet, dass der Cloud-Dienst Azure im Jahr 2025 an Fahrt aufnehmen wird, was zusammen mit der Weiterentwicklung von Copilot neue Wachstumschancen für Microsoft mit sich bringen wird.
Alphabet kontrolliert mehr als 90 % des Online-Suchmarktes, was dazu beigetragen hat, dass die Aktie im Jahr 2024 um 35,6 % gestiegen ist. Die Einführung von Gemini, einer KI-Software, die dem Chatbot GPT ähnelt, eröffnet dem Unternehmen in diesem Jahr neue Investitionsmöglichkeiten. Google besitzt mehrere Produkte, darunter YouTube, Waze oder Google Maps, mit mehr als einer Milliarde Nutzern, was seine globale Position stärkt.
Amazon-Aktien steigen 2024 um 44,4 % und haben ein erfolgreiches Jahr hinter sich, wie die Tatsache beweist, dass Amazon im Dezember einen neuen Höchststand erreichte. Die Webdienste, die 16 % des Umsatzes ausmachen, trugen sogar 74 % zum Betriebsergebnis bei und treiben zusammen mit den Segmenten E-Commerce und Werbung das Wachstum des Unternehmens weiter voran. Dank Innovationen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, dürfte Amazon sein stetiges Wachstum auch 2025 fortsetzen.
Nvidia, die Aktie mit der größten Gewichtung im Metaverse Index, verzeichnete 2024 mit einem Plus von 171,3 % das größte Wachstum. Dieser Erfolg wurde durch einen Rekordumsatz im Bereich Rechenzentren erzielt, der 87 % des Gesamtumsatzes ausmachte. Das Unternehmen brachte auch seine Blackwell-Chips der nächsten Generation auf den Markt, die die Leistung von KI-Anwendungen grundlegend verbessern sollen. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach seinen Produkten anhalten wird, was ein Wachstum bis 2025 gewährleisten sollte.
Meta hat 2024 ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet, wobei der Aktienkurs um 66 % gestiegen ist. Trotz eines anfänglichen Rückgangs nach der Ankündigung einer riesigen Investition von bis zu 10 Milliarden Dollar in die künstliche Intelligenz, zahlt sich die Strategie des Unternehmens aus. Die künstliche Intelligenz hat das Online-Werbegeschäft des Unternehmens wiederbelebt und steht im Mittelpunkt innovativer Produkte wie der intelligenten Brille Meta von Ray-Ban. Mark Zuckerbergs Fokus auf die plattformübergreifende Integration von KI hat Meta als Schlüsselakteur im Bereich der generativen KI positioniert, wovon das Unternehmen im Jahr 2025 erheblich profitieren wird.
Die letzten drei im Metaverse-Index enthaltenen Aktien schnitten aufgrund ihres höheren Risikos schlechter ab als die anderen. Ihre Performance war im Jahr 2024 geringer als im Jahr 2023. Die Aktien von Qualcomm stiegen um 8,3 %, Coinbase um 42,8 % und Roblox um 26,6 %.
Bis Mitte Januar 2025 hatten die Aktien der im Metaverse Index enthaltenen Unternehmen um 44,2 % zugelegt. Die Aussichten für 2025 sind also weiterhin sehr positiv, auch wenn sie in erster Linie von den nächsten Schritten der Regierung von Donald Trump und der Geldpolitik der Fed abhängen werden.