Vom Rekordhoch zum Absturz
Der Preis für Orangensaft ist in den ersten beiden Monaten des neuen Jahres deutlich gefallen, und zwar um rund 37 Prozent. Terminkontrakte für gefrorenen konzentrierten Orangensaft (FCOJ-A) für die Lieferung im Mai 2025 an der Intercontinental Exchange in New York (ICE) wurden am 28. Februar 2025 mit 301 $ pro 15.000 Pfund gehandelt. Zum besseren Verständnis: Dies entspricht etwa 0,0201 $ pro Pfund (0,45 kg). Zum Vergleich: Am 6. September 2024, als der Preis einen historischen Höchststand erreichte, lag er bei 555 $. Die derzeitige Korrektur stellt eine Abkehr vom Trend der letzten fünf Jahre dar, in denen die Orangensaftpreise um insgesamt 150 Prozent gestiegen sind, wobei der stärkste Anstieg im letzten Jahr zu verzeichnen war. Möglicherweise ist diese Korrektur aber auch nur ein natürliches Phänomen. Ein ähnliches Szenario wurde im Mai 2024 und im November 2021 beobachtet, als der Preis des Rohstoffs nach dem Erreichen neuer Höchststände fiel.*
Preisentwicklung der Terminkontrakte für gefrorenen konzentrierten Orangensaft mit Lieferung im Mai 2025 über die letzten fünf Jahre. (Quelle: Investing.com)*
Das Wetter hat sich stabilisiert
Es gibt mehrere Faktoren, die den Preis von Orangensaft beeinflussen, einer der wichtigsten ist die Verbesserung der Wetterbedingungen in kritischen Regionen. Der größte Lieferant für den US-Markt, Florida, erlebt derzeit eine Zeit ohne Hurrikane, die zuvor große Mengen an Ernten verwüstet haben. Die letztjährige Saison gehörte zu den zerstörerischsten und wurde durch den tropischen Wirbelsturm Milton verschlimmert, der die Region Anfang Oktober heimsuchte. Laut The Guardian berichtete die Florida Citrus Mutual Group, die 2.000 Erzeuger vertritt, dass der Wirbelsturm bis zu 70 Prozent der produktivsten Betriebe zerstörte. Auch in Brasilien, dem weltweit größten Orangenlieferanten, haben sich die Wetterbedingungen verbessert. Nach einer Dürreperiode gab es in den Regionen São Paulo und Triângulo Mineiro Niederschläge, die das Wachstum der neuen Orangenblüten förderten. Experten haben die Niederschläge als zufriedenstellend bezeichnet. Allerdings haben die anhaltenden Dürren die Ernte bereits beeinträchtigt, was nach Angaben von Citrus BR zu einem **fast 20-prozentigen Rückgang der brasilianischen Orangenexporte in der ersten Hälfte der Saison 2024/2025 geführt hat. Andererseits haben die hohen Preise an der Börse die Verluste der Landwirte kompensiert, da die Einnahmen um 42 Prozent gestiegen sind.
Veränderungen im Verbraucherverhalten
Zusätzlich zu den Versorgungsproblemen ist die Nachfrage der Verbraucher nach Orangensaft zurückgegangen, während Getränke wie Kaffee, Tee und Wasser an Beliebtheit gewonnen haben. Diese Verschiebung der Präferenzen ist vor allem auf den Preisanstieg in den Geschäften zurückzuführen. In den USA beispielsweise ist der Preis für Orangensaft seit 1993 kontinuierlich gestiegen. Nach Angaben des U.S. Bureau of Labor Statistics hat sich der Preis in den letzten neun Jahren mehr als verdoppelt und liegt nun bei 4,3 Dollar pro Einheit. Aus den Daten des Statistischen Amtes der Slowakischen Republik (ŠÚ SR) geht hervor, dass die Preise für Mineralwasser und Fruchtsäfte auf dem slowakischen Markt im Dezember 2024 im Vergleich zu 2023 um etwa 5 Prozent gestiegen sind. Laut einer Rohstoffstudie des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Slowakischen Republik lag der Preis für Orangen in der Slowakei im Jahr 2023 bei 1,98 Euro pro Kilogramm, was einem Anstieg von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Während die Preise gestiegen sind, meldet das ŠÚ SR auch einen Rückgang des Zitrusfruchtverbrauchs: Im Jahr 2023 sank der Pro-Kopf-Verbrauch auf 12,7 kg, gegenüber 16,1 kg im Vorjahr.Nach Angaben von Valor International ist diese globale Veränderung des Verbraucherverhaltens auch auf niedrigere Geburtenraten und eine alternde Bevölkerung zurückzuführen, die alternative Getränke bevorzugt.
Die Prognosen sind nicht optimistisch
Trotz der verbesserten Bedingungen bleiben sowohl die Landwirte als auch die Investoren vorsichtig, da der Orangensaftmarkt sehr dynamisch ist und die sich ändernden klimatischen Bedingungen zu unvorhersehbaren Wetterveränderungen führen, die die Ernteerträge erheblich beeinträchtigen. In Florida zum Beispiel wird die Hurrikan-Saison im Juni wieder beginnen. Sollte sie ähnlich verlaufen wie die vorherige, wird die Erholung der Ernte noch schwieriger werden. Aktuellen Schätzungen zufolge wird die Produktion in Florida im Vergleich zur vorherigen Saison um 36 Prozent zurückgehen und nur 11,5 Millionen Kisten erreichen. Die Situation in Brasilien ist ebenso besorgniserregend. Nach Angaben von Fundecitrus wird die brasilianische Ernte in der laufenden Saison voraussichtlich um über 27 Prozent zurückgehen und 223 Millionen Kisten (à 40,8 kg) erreichen - ein Tiefstand seit 30 Jahren. Erschwerend kommt hinzu, dass Brasilien begonnen hat, Orangen aus Argentinien und Uruguay zu importieren, wie die Rio Times berichtet. Ein weiteres Problem, das die Landwirte beunruhigt, ist die hartnäckige Zitrusfruchtkrankheit (Citrus Greening). Die Bakterien, die für diese Krankheit verantwortlich sind, verhindern, dass die Bäume wichtige Nährstoffe aufnehmen, was dazu führt, dass die Früchte nicht richtig reifen und die Bäume schließlich absterben.
Gut für die Wirtschaft, schlecht für die Verbraucher
Die höheren Orangenpreise könnten auch durch den Handelskrieg zwischen den USA und Kanada beeinflusst werden. Anfang Februar 2025 verhängten die USA höhere Zölle auf Einfuhren aus den Nachbarländern, was zu Vergeltungsmaßnahmen führte. Kanada hat die Zölle auf unbestimmte Zeit auf 25 Prozent erhöht, wovon auch Orangen und Orangensaft betroffen sind. Im Jahr 2023 führte eine ähnliche Zollerhöhung zu einem Anstieg der Verbraucherpreise in den USA um 5 Prozent. Dies könnte jedoch den einheimischen Landwirten zugute kommen, da dadurch die Konkurrenz durch ausländische Orangen verringert wird, was letztlich ihr Einkommen erhöht. Laut EssFeed verzeichneten die US-Landwirte im Jahr 2022 dank der Beschränkungen für mexikanische Orangenimporte einen Anstieg der Einnahmen um 15 Prozent.
*Vergangene Leistungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.