Bullish market movement
Mais-Futures-Kontrakte übertrafen an der Chicago Board of Trade (CBOT) ein Jahreshoch und erreichten am 20. Januar 2025 einen Preis von 484 $ pro Scheffel (ca. 25 kg Mais).* Das ist ein deutlicher Anstieg um fast 24 Prozent seit letztem August. Dennoch liegt der Preis 40 % unter seinem Allzeithoch von 813 $ pro Scheffel*, was auf weiteres Aufwärtspotenzial hindeuten könnte.[1] Mais wurde an der CBOT am fraglichen Tag 8 % höher gehandelt als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, während er auf 5-Jahres-Sicht um 30 % gestiegen ist.*
Preisentwicklung der Mais-Futures-Kontrakte an der CBOT in den letzten 5 Jahren. (Quelle: Trading Economics)*
Preissprung aufgrund des Ausblicks des Ministeriums
Die Aufwärtsstimmung am Maismarkt wurde hauptsächlich durch den jüngsten Ausblick des US-Landwirtschaftsministeriums ausgelöst. Der am 10. Januar 2025 veröffentlichte Bericht enthüllte niedrigere Erwartungen für das US-Maisangebot, die Produktion und die Erträge in der laufenden Saison 2024/2025. Nach Angaben von Food Business News hat das USDA das geschätzte Angebot an Mais im Vergleich zu den Prognosen vom Dezember um 11 Prozent gesenkt, während die Produktion voraussichtlich um 1,8 Prozent zurückgehen wird. Gleichzeitig wird erwartet, dass der Durchschnittsertrag um etwa 2 % zurückgeht. Zur Verunsicherung der Landwirte trägt auch die unsichere Lage um den neuen US-Präsidenten bei, dessen möglicher Handelskrieg und höhere Zölle den Agrarsektor erheblich beeinträchtigen könnten.
Kleiner Trost für die Felder
Die Wettervorhersage in Argentinien, wo man erwartete, dass Regentage den ausgedörrten Maisfeldern irgendwie helfen würden, trug ebenfalls zur positiven Entwicklung bei. Das Land, das weltweit der drittgrößte Maislieferant ist, kämpft seit mehreren Wochen mit einer Trockenperiode, die auf das atmosphärische Phänomen La Niña zurückzuführen ist, das im Dezember kühleres Wetter und Hitzewellen mit sich bringt. Trotz der negativen Auswirkungen dieses Wetterphänomens ist das diesjährige, wie die National Oceanic and Atmospheric Administration es beschreibt, schwach und ungewöhnlich. Gleichzeitig erklärte die Behörde in ihrer Erklärung vom 9. Januar 2025, dass La Niña voraussichtlich bis April andauern wird. Die Ereignisse führten dazu, dass die argentinische Getreidebörse in Rosario ihre Ernteprognose für die laufende Saison um 2 bis 3 Millionen Tonnen auf 48 Millionen Tonnen senkte. Die Kombination der Wetterbedingungen komme zu einem sehr kritischen Zeitpunkt, und selbst die Regenfälle dürften nicht signifikant sein, hieß es.
Ein potenzielles Problem auch für die Verbraucher
Die Mais- und Lebensmittelindustrie könnte auch durch das Verbot von Maissirup mit hohem Fruchtzuckergehalt (HFCS) und Samenölen erheblich beeinträchtigt werden. Das Verbot wurde von Robert F. Kennedy Jr., dem Kandidaten von Donald Trump, vorgeschlagen. Aus gesundheitlicher Sicht ist dies im Kampf gegen Fettleibigkeit ein positiver Schritt, da Maissirup ein Zusatzstoff in vielen verarbeiteten Lebensmitteln ist. Aus wirtschaftlicher Sicht sieht es nicht so rosig aus. Landwirte in Gebieten, die stark von der Maiserzeugung abhängig sind, würden am meisten darunter leiden. Zusätzlich zu den Einkommensverlusten würden auch die Börsenkurse fallen. Laut Benzinga werden etwa 8 Prozent des Maises für die HFCS-Produktion verwendet, und allein durch das Verbot würden 1,4 Milliarden Scheffel der Ernte aus der Produktion genommen. Das Verbot würde sich auch auf die Lebensmittelhersteller auswirken, von kleineren Unternehmen bis hin zu Konzernen wie PepsiCo und Kraft Heinz, die auf alternative oder natürliche Produktformulierungen umsteigen müssten. Letztlich würden sich alle Änderungen in höheren Preisen für die Verbraucher oder in der Verfügbarkeit niederschlagen. Auf der anderen Seite sehen wir in der Praxis, dass viele Unternehmen auf einigen Märkten statt HFCS beispielsweise traditionellen Zucker verwenden, der ebenfalls als Ersatz verwendet werden kann. Ein perfektes Beispiel für diese "doppelte Lebensmittelqualität" ist z. B. Coca Cola, das in der Slowakei HFCS in seinen Getränken verwendet, während es sich auf dem österreichischen Markt um herkömmlichen Zucker handelt. Wie bereits erwähnt, würde sich die daraus resultierende Änderung der Zusammensetzung natürlich auch im Endpreis in den Regalen niederschlagen.
*Vergangene Leistungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
[1] Zukunftsgerichtete Aussagen beruhen auf Annahmen und gegenwärtigen Erwartungen, die unzutreffend sein können, oder auf dem gegenwärtigen wirtschaftlichen Umfeld, das sich ändern kann. Solche Aussagen sind keine Garantie für zukünftige Leistungen. Sie bergen Risiken und andere Unwägbarkeiten, die sich nur schwer vorhersagen lassen. Die Ergebnisse können erheblich von denen abweichen, die in zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden.